
So ticken Kopf-Typen
Zuletzt gibt es die Kopf-Typen, die eher logisch an Probleme herangehen. Sie hören weniger auf ihre Gefühle, sondern analysieren eine Situation, bevor sie handeln.
Denker (5)
Denker sind sehr wissbegierig und bilden sich regelmäßig fort. Sie möchten möglichst viele Informationen über etwas haben, um sich ein eigenes Bild machen zu können. In hektischen Situationen behalten sie einen kühlen Kopf, weil sie ihre Gefühle wegschieben können.
Skeptiker (6)
Ein bisschen Skepsis im Leben ist wichtig, schließlich sollte man nicht alles glauben, was man so liest oder sieht. Doch Skeptiker haben Probleme mit neuen Situationen und hängen Bekanntem nach. Das liegt daran, dass sie neue Dinge von allen, also auch von negativen Seiten, betrachten.
Enthusiast (7)
Enthusiasten werden auch Abenteurer genannt und das zurecht. Sie wollen immer „höher, schneller, weiter“, sind dabei aber immer vernünftig und denken über ihre Entscheidungen nach. Und wenn etwas schiefgeht, übernehmen sie die Verantwortung.
Hast du dich in einem der Enneagramm-Typen wiedererkannt? Dann mach den Test und überprüfe, welchem Typen du zugeordnet wirst. Das kannst du zum Beispiel hier tun.
Bedenke dabei, dass dieses Ergebnis nicht dein ganzes Leben bestimmen muss, sondern auch nur auf einen kleinen Bereich deines Alltags zutreffen kann. Beachte außerdem, dass es keine wissenschaftliche Grundlage gibt, sondern lediglich eine Richtung für eine Persönlichkeitsentwicklung geben kann
Lesetipp: 10 Dinge, die emotional intelligente Menschen tun.
Quellen: desired, integrative9
Vorschaubilder: ©Cloudy Design – stock.adobe.com
©Rawpixel.com – stock.adobe.com