Wenn es draußen so richtig heiß ist, gönnst du dir vielleicht auch ein Glas eiskalte Cola. Mhm, lecker! Cola ist das bekannteste Erfrischungsgetränk der Welt, darüber hinaus kannst du Cola auch als wirkungsvolles Hausmittel verwenden. Doch in diesem Beitrag soll es um den reinen Genuss gehen! Für viele Menschen gehört die koffeinhaltige Brause einfach dazu: Sie trinken täglich ein, zwei Gläser oder gar eine ganze Flasche. Dabei ist allgemein bekannt, dass Cola alles andere als gesund ist. Aber was genau passiert eigentlich in deinem Körper, wenn du jeden Tag Cola trinkst? Hier erfährst du es!
2023 trank jeder Deutsche durchschnittlich 12,5 Liter Cola bzw. Cola-Mischgetränke. Das ist eine ganze Menge – vor allem für ein Getränk, das du auch als Reiniger oder im Garten benutzen kannst. Schon irgendwie bitter-ironisch ist aber, dass der Stoff im Garten weniger Schaden anrichtet als in unserem Körper. Schauen wir uns das Ganze einmal etwas genauer an.
Inhaltsverzeichnis
Was passiert eine Stunde nach dem Cola trinken?
Bereits 20 Minuten nach dem Cola-Genuss erhöht sich unser Blutzuckerspiegel rasant. Die Folge: Die Bauchspeicheldrüse produziert mehr Insulin, sodass auch der Insulinspiegel in die Höhe schießt. Als Nächstes ist die Leber dran. Sie wandelt den Cola-Zucker in Fett um und baut dieses um sich herum auf. Über einen längeren Zeitraum kann das Cola-Trinken somit zu einer Fettleber führen.

Eine dreiviertel Stunde nach dem Genuss hat dein Körper das Koffein der Cola vollständig absorbiert. Er verfällt nun in einen koffeinbedingten Stresszustand. Dabei wird noch mehr Zucker ausgeschüttet und noch mehr Insulin produziert. Dies führt wiederum zu starken Blutzuckerschwankungen und kann langfristig chronische Entzündungskrankheiten begünstigen.
Jeden Tag Cola trinken: So reagiert dein Körper
Aber das ist noch nicht alles. Wenn du täglich Cola trinkst, verstärkt dies auch das Risiko bei Problemen wie Karies, Knochenschwund, Stoffwechselstörungen und Diabetes. Wer sehr viel Cola trinkt, erhöht gar das Risiko für Hypokaliämie: Die Symptome dieser reichen von Müdigkeit bis zu lebensbedrohlichen Lähmungen.
Ausgelöst wird letztere durch die zwei Grundzutaten von Cola: Zucker und Koffein. Apropos Koffein – wusstest du, dass zu viel Koffein zu inneren Stresszuständen und Blutdruckanstieg führt? Außerdem steckt Cola voller leerer Kalorien, die nicht sättigen. Dadurch müssen wir immer mehr Kalorien zu uns nehmen, was letztlich eine Gewichtszunahme begünstigt.
Viele Menschen, die täglich Cola zu sich nehmen, erkranken später auch an Diabetes oder verschlimmern die Symptome der Krankheit. Auch beeinflusst Cola die Knochenmineralisierung, was im hohen Alter zu Osteoporose – also gebrechlichen Knochen – führen kann.
Und dann wäre da noch die Phosphorsäure. Diese bindet im Dünndarm wichtige Spurenelemente wie Kalzium, Magnesium und Zink. Dadurch können diese Vitalstoffe nicht mehr vom Körper absorbiert werden und es kann zu Mangelerscheinungen bei diesen so wichtigen Spurenelementen kommen.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Wie lange braucht der Körper, um sich von Cola zu erholen?
Wenn du ständig Cola trinkst oder das Gefühl hast, dass das Brausegetränk dir schadet oder schaden könnten, dann ist es ratsam, schrittweise damit aufzuhören. Ein kalter Cola-Entzug könnte dir nämlich unangenehme Symptome wie Kopfschmerzen, Erschöpfung und Reizbarkeit bescheren.
Solltest du also häufig Cola trinken und willst jetzt sofort damit aufhören, dann ist es tatsächlich sinnvoller, wenn du deinen Konsum über mehrere Wochen hinweg Schritt für Schritt minderst. Täglich ein halbes Glas weniger zu trinken, wäre hier zum Beispiel eine gute Vorgehensweise.
Kurz nachgefragt
Welche gesunden Alternativen gibt es zu Cola?
Gesunde Alternativen zu Cola sind Wasser, ungesüßter Kräuter- oder Früchtetee sowie mit frischen Früchten aromatisiertes Wasser. Auch verdünnte Säfte (Schorlen) ohne Zuckerzusatz sind eine bessere Wahl. Wer etwas mit Kohlensäure möchte, kann zu Mineralwasser mit einem Spritzer Zitrone oder Limette greifen. Diese Getränke enthalten keine oder deutlich weniger Zucker und keine künstlichen Zusatzstoffe.
Wie viel Cola darf man am Tag trinken?
Cola enthält viel Zucker und Koffein, daher sollte der Konsum stark eingeschränkt werden. Experten empfehlen, maximal ein kleines Glas (ca. 200 ml) pro Tag zu trinken – besser jedoch nur gelegentlich. Ein regelmäßiger hoher Konsum kann zu Übergewicht, Karies und Kreislaufproblemen führen. Besonders Kinder und Jugendliche sollten Cola nur selten trinken.
Wie viel Cola Zero darf man am Tag trinken?
Cola Zero enthält keinen Zucker, aber Süßstoffe und Koffein, weshalb auch hier ein maßvoller Konsum wichtig ist. Ein bis zwei Gläser (ca. 200–400 ml) am Tag gelten für die meisten Erwachsenen als unbedenklich. Zu viel kann jedoch den Appetit beeinflussen und eventuell den Geschmackssinn für Süßes verändern. Besonders Kinder, Schwangere und empfindliche Personen sollten Cola Zero nur in kleinen Mengen trinken.
Quelle: merkur

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.