Veröffentlicht inHaus & Garten, Putzen & Ordnung, Ratgeber

Mehrfachsteckdosen: 7 Tipps, die Brandgefahr vermeiden

Mehrfachsteckdosen können zur Brandgefahr werden. Ob Staub, Feuchtigkeit oder Überlastung – dies sind die häufigsten Gründe für Brandgefahr durch Mehrfachsteckdosen und Steckdosenleisten.

©

Du willst deiner Wohnung das gewisse Etwas verleihen? Hier findest du Ideen und Anregungen. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Wer kennt das nicht: Die Elektrogeräte im Haus werden immer mehr, aber Steckdosen gibt es viel zu wenige. Mehrfachsteckdosen scheinen da eine simple Lösung zu sein, mit der man nichts falsch machen kann. Oder doch? 

Tatsächlich werden Mehrfachsteckdosen schnell brandgefährlich, wenn man 7 Regeln nicht beachtet.

Mehrfachsteckdosen: 7 Tipps, die Brandgefahr vermeiden

Laut Experten wird die Gefahr von Mehrfachsteckdosen und Steckdosenleisten allzu häufig unterschätzt. Viele Menschen verlassen sich darauf, dass bei einer Überlastung des Stromkreises die Sicherung herausspringt. Das ist zwar richtig, doch kann eine Überlastung der Mehrfachsteckdose schon weitaus früher eintreten: Innerhalb weniger Minuten wird diese dann auf 200 °C erhitzt – ein Schwelbrand entsteht, der sich zu einem offenen Feuer entwickeln kann. 

Auch Beschädigungen und unsachgemäßer Gebrauch können bei einer Mehrfachsteckdose zum Brand führen. Beachte daher stets folgende Regeln:

1. Steckdose sauber halten

Staub in Mehrfachsteckdosen kann sich leicht entzünden. Darauf weist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hin. 

Du solltest Mehrfachsteckdosen daher regelmäßig säubern. Auch das Verstecken von Mehrfachsteckdosen unter dem Schrank oder Sofa ist keine gute Idee, da sich hier bekanntlich der Staub am liebsten sammelt (Stichwort: „Wollmäuse“).

©MediaPartisans

2. Auf Gesamtleistung achten

Eine Mehrfachsteckdose ist nur auf eine bestimmte Höchstleistung ausgelegt. In der Regel sind das 3.500 Watt. Das heißt: Die Leistung aller angeschlossenen Geräte darf zusammen nicht mehr als 3.500 Watt betragen. Ein Wasserkocher hat oft schon bis zu 2.400 Watt. Kommt dann noch ein Toaster mit 1.200 Watt dazu, ist die Mehrfachsteckdose schon überlastet.

Typische Geräte, deren Leistung häufig unterschätzt wird, sind: 

  • Föhn (ca. 2.000 Watt)
  • Mikrowelle (ca. 800 Watt)
  • ältere Staubsauger (ca. 2.000 Watt) 

Großgeräte wie Waschmaschinen, Wäschetrockner oder Spülmaschinen sollten grundsätzlich an separate Wandsteckdosen angeschlossen werden. 

©MediaPartisans

3. Nicht hintereinanderstecken

Aus einem 3-fach-Stecker einen 6-fach-Stecker machen? Auch wenn die Idee verlockend erscheint, darf man Mehrfachsteckdosen nicht hintereinanderstecken. Denn hierbei wird die Leistungsaufnahme nicht etwa verteilt, sondern gebündelt. Dies führt schnell zu einer Überlastung.

Aus diesem Grund muss der Hinweis „Nicht hintereinander stecken“ auch auf jeder Mehrfachsteckdose vermerkt sein. 

©MediaPartisans

4. Nicht verdecken

Bei starker Beanspruchung wird die Mehrfachsteckdose warm. Ist sie nicht ausreichend belüftet, kann sich die Hitze stauen und zu einem Brand führen – auch wenn die Belastungsgrenze der Mehrfachsteckdose noch nicht überschritten ist.

Achte daher darauf, dass Mehrfachsteckdosen nicht von einem Teppich, einem Vorhang oder anderen Gegenständen verdeckt werden.

©MediaPartisans

5. Aus Badezimmer  und Keller verbannen

In Keller und Bad haben normale Mehrfachsteckdosen nichts zu suchen. Hier ist die Gefahr zu groß, dass sie Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Dies kann zu Korrosion oder Kurzschlüssen führen. Verwende an diesen Orten daher lediglich Mehrfachsteckdosen der Schutzklasse IP 44 und höher.

Dass man auf dem Balkon und im Garten nur spezielle Mehrfachsteckdosen für den Außenbereich einsetzen sollte, dürfte sich von selbst verstehen.

©MediaPartisans

6. Alte Mehrfachsteckdosen auswechseln

Mehrfachsteckdosen haben zwar kein Haltbarkeitsdatum. Ewig kann man sie jedoch nicht einsetzen. Mit der Zeit korrodieren die Materialien und die Zuleitungen werden brüchig. Alte Mehrfachsteckdosen werden so zur permanenten Gefahr. 

Kontrolliere ältere Mehrfachsteckdosen regelmäßig auf Verfärbungen oder andere sichtbare Mängel und tausche sie lieber frühzeitig aus.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr-Bild der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

7. Billigware meiden

Die Qualität von Mehrfachsteckdosen kann sich erheblich unterscheiden. Billigware erfüllt oft nicht die notwendigen Standards, wodurch sie schneller überlastet sind oder Feuer fangen.

Schaue beim Kauf auf folgende Signale:

  • Angabe der maximalen Leistung: Sie zeigt an, wie hoch die Wattzahl der angeschlossenen Geräte in der Summe sein darf.
  • Angaben zum Hersteller: Übernimmt  der Hersteller die Verantwortung für das Produkt?
  • CE-Zeichen: Die CE-Kennzeichnung ist zwar kein Qualitätssiegel, belegt aber, dass das Produkt den europäischen Richtlinien entspricht.
  • TÜV-Siegel oder GS-Zeichen: Mehrfachsteckdosen mit diesen Siegeln wurden durch ein anerkanntes Institut geprüft. 

©Gettyimages

Ein Wohnungsbrand verursacht nicht nur materielle, sondern auch ideelle Schäden: Dinge, die uns lieb sind, fallen hoffnungslos den Flammen zum Opfer. Sicherheit ist dabei auch bei Mehrfachsteckdosen ein wichtiges Thema.

Wissenswertes zur Sicherheit in Haus und Garten findest du auch in folgenden Beiträgen:

Quelle: swrfernsehen
Vorschaubilder: ©MediaPartisans ©Gettyimages