Veröffentlicht inRatgeber

Stinkwanzen bekämpfen: So wirst du die ungebetenen Gäste wieder los

Stinkwanzen sind für den Menschen ungefährlich, ihr Sekret ist aber übel riechend. Erfahre hier, was du tun kannst, um Stinkwanzen in deiner Wohnung zu bekämpfen.

Stinkwanzen bekämpfen: eine Stinkwanze krabbelt über einen orangen Boden
© Marco - stock.adobe.com

Siehst du diese Spinne, solltest du so schnell wie mög...

Wenn die Temperaturen unter 10° C sinken, sind Stinkwanzen auf der Suche nach einem warmen Unterschlupf. Vor allem Häuser mit einer guten Isolierung stehen bei den Stinkwanzen hoch im Kurs. Dabei schlüpfen sie durch kleinste Ritzen und Fugen in Wänden, Fensterrahmen oder Türen und verkriechen sich in Wandspalten, Dachböden oder hinter Möbeln und bleiben dort in einer Art Winterstarre. Wenn du die ungebetenen Gäste erst einmal in deinem Haus entdeckst, solltest du schnell handeln und die Stinkwanzen bekämpfen. Denn eine einzige Wanze kann bis zu 450 Eier legen und sich damit rasant vermehren.

Stinkwanzen – Das musst du über die Schädlinge wissen

Stinkwanzen bekämpfen: eine Stinkwanze auf einem grünen Blatt
Ursprünglich stammt die Stinkwanze aus Asien. Foto: Chris – stock.adobe.com

Die gute Nachricht zuerst: Stinkwanzen sind für den Menschen völlig ungefährlich und richten auch keinen Schaden an. Ursprünglich in Asien beheimatet, haben sich die 1–2 Zentimeter großen Wanzen als invasive Art in den letzten Jahren in vielen Teilen Europas angesiedelt. Vor allem im Herbst und Winter werden die kleinen Krabbler zum Problem, da es sie dann ins Innere der Häuser zieht. Und auch wenn die Tierchen harmlos sind, möchte man sie dennoch nicht im Haus haben. Denn ihr Name kommt nicht von ungefähr: Bei Gefahr sondern sie ein unangenehm riechendes Sekret ab, das man auch nach Tagen noch in den Räumen riechen kann. Wenn du Stinkwanzen bekämpfen möchtest, solltest du also behutsam vorgehen.

Lesetipp: Schwarzer Moderkäfer im Haus: Was jetzt zu tun ist.

Warum kommen Stinkwanzen überhaupt ins Haus?

Stinkwanzen fühlen sich im Garten eigentlich am wohlsten. Denn dort finden sie Beeren, Früchte, Samen und allgemein Pflanzen, von denen sie sich ernähren. Da die Wanzen Wärme lieben, siehst du sie an kälteren Tagen gehäuft als dunkle Punkte an Rollläden und Hausfassaden. Doch bei Temperaturen unter 10° C zieht es sie dann ins warme Haus, denn Kälte mögen die Insekten gar nicht.

Können Stinkwanzen eigentlich fliegen?

Stinkwanzen können fliegen und dabei machen sie sogar richtig viel Lärm. Wenn die Wanzen auf der Suche nach geeigneten Überwinterungsplätzen oder Futterquellen sind, nutzen sie ihre Flugfähigkeit. Doch in den meisten Fällen bewegen sie sich nicht vom Fleck, wenn sie einen warmen Unterschlupf gefunden haben. Außer sie fühlen sich gestört, dann fliegen sie bestenfalls nur zu einem neuen Platz oder verbreiten schlimmstenfalls einen stinkenden Geruch.

Lesetipp: Schwarze Würmer in der Toilette: So wirst du sie los.

Stinkwanzen bekämpfen mit Hausmitteln

Stinkwanzen bekämpfen: eine Stinkwanze wurde mit einem Glas und Papier gefangen
Am einfachsten wirst du Stinkwanzen los, indem du sie einfängst und nach draußen trägst. Foto: AliciaFdez – stock.adobe.com

Um Stinkwanzen wirkungsvoll aus dem Haus zu vertreiben, gibt es verschiedene Mittel:

  1. Fangen und Entfernen: Am einfachsten ist es, wenn du die Stinkwanzen einfängst. Dies gelingt am besten mit einem Glas und einem Stück Papier. Fange die Wanze und setze sie nach draußen um.
  2. Dichtungen und Ritzen abdichten: Um zu verhindern, dass die Stinkwanzen überhaupt ins Haus gelangen, solltest du alle möglichen Eintrittsstellen abdichten, wie etwa Risse in Fenstern, Türen oder Wänden.
  3. Insektensprays: Es gibt spezielle Insektensprays, die gegen Wanzen wirken. Achte jedoch darauf, dass diese Mittel für den Innenbereich geeignet und nicht schädlich für Mensch und Haustiere sind.
  4. Pflanzliche Mittel: Bestimmte Düfte wie der von Knoblauch, Zimt oder ätherischen Ölen (z. B. Eukalyptus) können Stinkwanzen abschrecken. Es gibt auch Hausmittel wie eine Mischung aus Wasser und Pfefferminzöl, die als Spray verwendet werden können.

Übrigens: Klebefallen solltest du besser nicht verwenden, um Stinkwanzen zu bekämpfen. Die Tiere könnten sich vom Festkleben bedroht fühlen und das Stinksekret absondern.

Lesetipp: Brotkäfer: So wirst du den Schädling wieder los.

So wirst du den Geruch von Stinkwanzen wieder los

Stinkwanzen bekämpfen: eine Stinkwanze krabbelt auf einem Sofa entlang
Vor allem auf Textilien bleibt das stinkende Sekret lange haften. Foto: Sophia – stock.adobe.com

Ist es doch passiert und die Stinkwanze hat ihren übelriechenden Geruch verbreitet, solltest du schnellstmöglich die Stelle reinigen, die direkt von dem Sekret getroffen wurde. Nutze hierfür am besten warmes Wasser mit Seife oder Spülmittel. Stinkende Stoffe wie Gardinen oder Kleidung musst du direkt waschen, sodass sich der Geruch nicht weiter verbreiten kann. Ansonsten kannst du nur mit ausreichendem Lüften dem Geruch entgegenwirken.

Um zu vermeiden, dass es in deinem Zuhause übel riecht, sollten die Stinkwanzen am besten erst gar nicht hineinkommen. Zur Vorbeugung solltest du daher an allen Fenstern und Balkon- beziehungsweise Terrassentüren Fliegengitter anbringen. So verhinderst du auch, dass andere Insekten ins Haus gelangen.

Solltest du demnächst Stinkwanzen in deiner Wohnung entdecken, weißt du jetzt, was zu tun ist.

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.

Quelle: haus.de
Vorschaubilder: ©Marco – stock.adobe.com
©AliciaFdez – stock.adobe.com