Veröffentlicht inHaus & Garten, Ratgeber

Mietrecht: 9 unwirksame Klauseln und Gründe für Mietminderung

Mietrecht: Was darf der Vermieter wirklich verlangen? Und was sind mögliche Gründe für eine Mietminderung? All das erfährst du hier.

Ein Mietvertrag.
© stock.adobe.com – fabstyle

DIY- und Upcycling-Freunde, aufgepasst: Hier sind Ideen zum Möbel-Selberbauen. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

8. Störungen durch Nachbarn

Spielende Kinder, Hundegebell, ein probendes Streichquartett – eine gewisse Geräuschkulisse ist in einem Mietshaus unvermeidbar. Die Grenze zur Lärmbelästigung ist jedoch dann erreicht, wenn gesetzliche Ruhezeiten nicht eingehalten werden oder die Zimmerlautstärke penetrant überschritten wird.

Was das genau heißt, entscheidet der Einzelfall. Beschwert sich ein Mieter über wiederholte Ruhestörungen, muss sich der Vermieter jedoch darum kümmern. Gleiches gilt für Geruchsbelästigungen aus der Nachbarwohnung. Störungen durch Nachbarn stellen nämlich eine Beeinträchtigung der Mietsache dar und rechtfertigen eine Mietminderung.

Da allerdings sowohl Lärm als auch Gestank sehr unterschiedlich wahrgenommen werden, sollte man unbedingt erst das Gespräch suchen, bevor man die Miete kürzt.

Nachbarschaftsstreit: Das sind die rechtlichen Grundlagen.
Versuche zunächst, mit deinem Nachbar zu reden. Foto: Pixabay/652234