Veröffentlicht inHaus & Garten, Ratgeber

Mietrecht: 9 unwirksame Klauseln und Gründe für Mietminderung

Mietrecht: Was darf der Vermieter wirklich verlangen? Und was sind mögliche Gründe für eine Mietminderung? All das erfährst du hier.

Ein Mietvertrag.
© stock.adobe.com – fabstyle

DIY- und Upcycling-Freunde, aufgepasst: Hier sind Ideen zum Möbel-Selberbauen. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

9. Vermieter mit Zweitschlüssel

Wird man sonntagmorgens geweckt, weil der Vermieter im Schlafzimmer steht, kann das nur eines bedeuten: Er hat einen Zweitschlüssel. Tatsächlich glauben zahlreiche Vermieter, sie hätten ein Anrecht auf einen Zweitschlüssel – immerhin handele es sich ja um ihr Eigentum. Doch das ist ein Irrtum. Wer seine Wohnung vermietet, tritt entscheidende Nutzungsrechte an den Mieter ab.

Ähnlich verhält es sich übrigens auch mit den Gemeinschaftsräumen und dem gemeinsam genutzten Garten: Diese Flächen darf der Vermieter nicht einfach für sich beanspruchen, zum Beispiel, um seinen privaten Sperrmüll dort abzustellen.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Es gibt somit einige Dinge, die man sich als Mieter nicht gefallen lassen muss. Bei allen Beschwerden empfiehlt es sich jedoch, immer zuerst das Gespräch mit dem Vermieter zu suchen, bevor man die Miete kürzt oder Rechtsmittel einlegt. Denn von einem guten Mietverhältnis profitieren immerhin beide Parteien.

Mehr über Mieter und Vermieter:

Quellen: mietminderung, t-online, immoweltmietrecht
Vorschaubilder: ©Flickr/ORAZ Studio  ©Flickr/William Warby