Veröffentlicht inLifestyle

Vögel: So breitet sich die Papageienkrankheit in Europa immer mehr aus

Die Papageienkrankheit hat sich in den letzten Jahren immer mehr ausgebreitet. Was du über Psittakose wissen musst, erfährst du hier.

Ein Nymphensittich bekommt Medikamente durch den Schnabel verabreicht.
© IMAGO / Pond5 Images

Tipps und Wissenswertes für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Psittakose ist auch unter dem Namen Papageienkrankheit bekannt. In Europa häufen sich die Krankheitsfälle dieser Vogelkrankheit. Wir erklären dir, was du darüber wissen musst und wie gefährlich diese Krankheit für Menschen werden kann.

Psittakose: Was ist das?

Bei der Psittakose, auch Ornithose oder Papageienkrankheit genannt, handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die vor allem Vögel befällt. Daher auch der verbreitetere Name Papageienkrankheit. Diese Erkrankung kann jedoch alle Vogelarten befallen und hat zur Folge, dass sich Tiere absondern und teilnahmslos in ihrem Käfig sitzen. Der Erreger Chlamydophila psittaci kann durch Kontakt mit Kot oder Federstaub übertragen werden. Das Gefährliche an der Psittakose ist, dass es auch vom Vogel auf den Menschen übertragen werden kann.

Wie verbreitet ist die Papageienkrankheit beim Menschen?

Ein krank aussehender Reiher.
Nicht nur Papageien können an der Psittakose erkranken. Foto: Joelmills/Wikimedia Commons

Laut Robert-Koch-Institut erkranken jährlich durchschnittlich etwa 15 Menschen in Deutschland an der Papageienkrankheit. Das erscheint erst einmal wenig, jedoch häufen sich die Fälle. Wurden im Jahr 2015 lediglich zehn Fälle in Deutschland gemeldet, waren es im Jahr 2024 bereits 34. Warum es zu den erhöhten Zahlen kommt, bleibt bisher ein Rätsel.

Habe ich die Papageienkrankheit?

Es ist schwer, die Papageienkrankheit als solche zu erkennen, weil sie mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Schüttelfrost und Muskelschmerzen beginnt. Im Verlauf der Krankheit entwickelt sich ein trockener Reizhusten. Außerdem zieht sich die Krankheit über mehrere Wochen. Folgende Dinge können ein Indiz dafür sein, dass du an einer Psittakose erkrankt bist:

  • Du arbeitest in einem Vogel-Großbetrieb oder hast Vögel als Haustiere.
  • Du hattest in den letzten vier Wochen Kontakt mit Geflügel.
  • Deine Vögel verhalten sich krank.
  • Achtung: Etwa 10 % der Vögel zeigen selbst keine Symptome, übertragen die Erreger jedoch auf den Menschen!
  • In deiner Umgebung sind Fälle der Papageienkrankheit bekannt.

Wenn du den Verdacht hast, solltest du auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Stellt sich heraus, dass du dich angesteckt hast, muss der Fall von einem Mediziner gemeldet werden.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Flickr der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Übrigens: Bei überstandener Krankheit besteht in den meisten Fällen eine lebenslange Immunität gegen die Psittakose.

Obwohl sie so harmlos klingt, ist die Papageienkrankheit ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko. Auch wenn die WHO das Infektionsrisiko derzeit niedrig einschätzt, ist trotzdem Vorsicht geboten. Schließlich bleibt der Grund für den Anstieg der Erkrankten bisher ungelöst.

Abonniere jetzt unseren Geniale Tricks-WhatsApp-Kanal und verpasse keine Tipps, Tricks und Lifehacks mehr.

Quellen: wunderweib, ages, heute, rki
Vorschaubilder: ©Joelmills/Wikimedia Commons
©flickr/Denis De Mesmaeker

>> Anmerkung der Redaktion <<

Die Inhalte dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer deinen behandelnden Arzt.